Unser Team
Vorstand
Martin Fischer
Präsident
Ressort Personal,
Versicherungen
Ferdinand Hirsig
Vize-Präsident
Ressort Finanzen/Controlling, Wirtschaft
Barbara Aebi
Vorstandsmitglied
Ressort Fachliches, Immobilien und Bau
Simon Schnider
Vorstandsmitglied
Ressort Rechtliches, Öffentlichkeitsarbeit
Leitung
Romano Erzer
Geschäftsführer

Gabriele Erzer
Bereichsleiterin / Geschäftsführerin Stv.

Christian Wyss
Bereichsleiter Stv.

Thomas Ambühl
Teamleiter Wölfli Huus Neuendorf / Agogischer Leiter

Brenda Fuchs
Teamleiterin Villa Walser Triengen

Miriam Beurer
Leiterin Dienste

Andreas Kiesgen
Teamleiter Wölfli Huus Triengen

Flavia Fellmann
Teamleiterin Glauseria Solothurn

Daniela Müller
Teamleiterin Atelier Aloïse Corbaz

Team
Reto Bär
Hausdienst-Technischer Dienst und SIBE

Tobias Eggenschwiler
Sozialpädagoge i.A.

Ismael Geiser
Sozialpädagoge i.A.

Markus Hasenfratz
Fachmann Betreuung EFZ

Eliane Lehmann
Systemische Arbeitsagogin HF

Sarah Weibel
Fachfrau Betreuung i.A.

Petra Bur
Pflegefachfrau HF

Jennifer Fankhauser
Assistentin Finanzen und Administration

Corina Gertiser
Pflegefachfrau HF Schwerpunkt Psychiatrie

Besë Kafexholli
Raumpflegerin Triengen

Justine Oester
Pflegefachfrau HF Schwerpunkt Psychiatrie

Selina Zarrella
Fachfrau Gesundheit EFZ

Celine Bürgy
Sozialpädagogin i.A.

Monika Flückiger
Raumpflegerin Solothurn / Neuendorf

Stephan Haas
Hausdienst-Technischer Dienst

Céline Keller
Fachfrau Betreuung EFZ

Aafke Pfeiffer
Mitarbeiterin Pikettdienst

Hana Zeciri
Fachfrau Gesundheit EFZ

Deborah Di Paola
Systemische Arbeitsagogin HF

Sabine Flüeli
Pflegefachfrau HF

Vanessa Hannemann
Mitarbeiterin Pikettdienst / Pflegefachfrau HF i.A.

René Klitz
Systemischer Arbeitsagoge HF

Yolanda Siegenthaler
Raumpflegerin Solothurn / Neuendorf

Sabine Zeltner
Mitarbeiterin Pikettdienst

Worauf wir Wert legen
Angehörige und gesetzliche Vertretung
Wir nehmen uns Zeit für Begegnungen und Gespräche mit Angehörigen und den gesetzlichen Vertretungen. Besucher/innen in Wohngruppe und Tagesraum sind herzlich willkommen.
Mitarbeitende
Bei der Anstellung der Mitarbeitenden achten wir auf menschliche und fachliche Fähigkeiten. Wir fördern ein Klima der Toleranz und motivieren zu einer guten Zusammenarbeit, in der Mitspracherecht und Mitverantwortung möglich sind.
Infrastruktur und Umgebung
Die Infrastruktur wird den Bedürfnissen der Bewohnenden angepasst und wird laufend unterhalten.
Ökonomie
Wir berücksichtigen das Gewerbe im Dorf sowie der Region. Der Verein wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen geführt. Wir pflegen einen sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen.
Zielsetzung Wohnen und Tagesraum
Die Bewohnenden werden individuell unterstützt, damit sie ihre seelischen und sozialen Fähigkeiten wieder festigen oder entdecken können. Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit wird erhalten und gefördert.
Wir begleiten die Bewohnenden bei der Lebensgestaltung im Alltag und in der Freizeit.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer IV-Rente. Menschen, welche auf Grund einer psychischen Beeinträchtigung eine begleitete Wohn- und Tagesstruktur beanspruchen.
Verhältnis zur Gesellschaft und Politik
Wir erfüllen den gesellschaftlichen Auftrag der Integration. Zu den Behörden und den Vereinen sowohl im Dorf als auch in der Region pflegen wir Kontakte. Politisch und religiös sind wir neutral.
Zukunftsorientierung
Wir legen viel Wert auf Weiterentwicklung und einen hohen Qualitätsstandard in allen Bereichen. Dazu unterstützt uns ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem.
Unser Leitbild
Zur Geschichte
01.2021
Der Verein Intakt erfüllt alle geforderten Qualitätsansprüche und ist im Kanton Luzern eine im SEG anerkannte Institution.
03.2020
an der Kantonsstrasse 78 in Triengen wird die Villa Walser mit 10 weiteren Plätzen eröffnet. Die Villa wurde nach dem Schweizer Schriftsteller Robert Walser (1878 – 1956) benannt.
01.2020
Integration der Wölfli Huus LU GmbH in den Verein Intakt
11.2019
Umzug der Glauseria in das renovierte Pfarrhaus St. Marien in Solothurn
03.2019
wird in Neuendorf das Atelier „ Aloïse Corbaz“ eröffnet, benannt nach der Schweizer Art-Brut-Künstlerin Aloïse Corbaz (1886 – 1964), welche einen Grossteil ihres Lebens in psychiatrischen Anstalten verbrachte.
02.2019
ist der „Verein Intakt“ eine IVSE-anerkannte Institution. Dank der Zertifizierung besteht die Möglichkeit, Menschen aus der ganzen Schweiz aufzunehmen.
2018
löst der neu gegründete „Verein Intakt“ die bestehende GmbH als strategisches Organ ab. Der Vorstand besteht aus dem Vereinspräsident Martin Fischer und den Mitgliedern Ferdinand Hirsig, Barbara Aebi und Simon Schnider.
2014
muss das Haus an der Bielstrasse aus Platzgründen geschlossen werden. An dessen Stelle entsteht unter der Leitung von Romano Erzer im selben Jahr ein neues „Wölfli Huus“ in Triengen (LU).
2009
kann das Angebot mit der „Villa 53“ in Solothurn erneut ausgebaut werden. Das Haus an der Benedikt-Hugi-Strasse 53 bietet Platz für vier Bewohnende im Wohntraining, welche auf dem Weg in die Selbständigkeit sind.
2007
kann in der Weststadt in Solothurn ein drittes Haus gemietet werden, welches den Namen „Glauseria“ erhält, benannt nach dem Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser (1896 – 1938), dessen Leben geprägt war von Internierungen in psychiatrischen Anstalten. In der „Glauseria“ wird ein Wohntraining für fünf Bewohnende mit tieferem Betreuungsbedarf angeboten.
2003
ergibt sich die Möglichkeit, im ehemaligen Dorfarzt-Haus in Neuendorf (SO) ein zweites „Wölfli Huus“ mit 14 Plätzen zu eröffnen.
2001
fassen Gabriele Erzer Wyss und Christian Wyss-Erzer nach langjähriger Erfahrung in der Psychiatrischen Klinik Solothurn den Entschluss, eine WG für psychisch beeinträchtigte Personen aufzubauen. Sie wollen insbesondere Menschen ein Zuhause bieten, die seit längerer Zeit in einer Psychiatrischen Klinik hospitalisiert sind, deren Krankheit jedoch das selbständige Wohnen (noch) nicht zulässt. An der Bielstrasse in Solothurn eröffnen die Gründer das erste „Wölfli Huus“ mit acht Plätzen, benannt nach dem an Schizophrenie erkrankten Schweizer Künstler und Phantasten Adolf Wölfli (1864 – 1930).